#pflege #gesundheitskompetenz #pflegediagnostik #gesundheitswachstum #healthliteracy #physiologie #ernaehrung #metabolismus #bewegung
#gesundheitsfoerdung #biologie #kuenstlicheintelligenz #digitalisierung #kommunikation #psychologie #forschung
Du bist internationale Studentin oder internationaler Student und interessierst dich für ein Pflegestudium in Deutschland? Dann ist unser internationaler Bachelor-Studiengang Nursing genau das Richtige für dich! In den ersten drei Semestern steht neben der fachlichen Ausbildung auch die Vermittlung der deutschen Sprache auf dem Lehrplan. So bist du bereits im vierten Semester in der Lage, Vorlesungen auf Deutsch zu besuchen und kannst dich auf eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitssektor in Deutschland freuen.
Die Ausbildungslandschaft in der Pflege in Deutschland entwickelt sich stetig weiter. Erst zu Beginn des Jahres 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten, das die Möglichkeit eines Pflegestudiums vorsieht. Die Technische Hochschule Deggendorf ist eine der wenigen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, die diesen innovativen Studiengang anbieten. Im Studiengang Pflege lernst du, pflegebedürftige Menschen und deren Umfeld zu versorgen und zu betreuen. Du erwirbst das Wissen und die Fähigkeiten, verschiedene Pflegesituationen zu bewältigen und den Pflegeprozess eigenverantwortlich zu steuern. Durch umfangreiche Praxiserfahrungen während des Studiums entwickelst du die Kompetenz, Pflegesituationen aus eigener Anschauung professionell zu beurteilen. Nach Abschluss des Studiums erhältst du den akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ und die staatliche Anerkennung als examinierte Pflegekraft.
Faire Vergütung für Pflegestudierende
Mit dem neuen Pflegestudiumstärkungsgesetz wird das Pflegestudium künftig zur Win-Win-Situation. Sammle Praxiserfahrung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und erhalte endlich eine faire Vergütung.
Du schließt einen Ausbildungsvertrag mit unseren Partnereinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, ambulante Dienste) ab und erhältst eine angemessene Vergütung für deine Arbeit. Die THD arbeitet mit Partnern aus der Praxis zusammen, um dir eine erstklassige praktische Ausbildung zu ermöglichen und dich auf eine erfolgreiche Karriere in der Pflege vorzubereiten.
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 9 Semester (4.5 Jahre)
ECTS Punkte: 240
Start: März 2026 (Sommersemester)
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Englisch (1 - 4 Semester) und Deutsch (5 - 9 Semester)
Bewerbungszeitraum: 01.10. - 15.01.
Zulassungsvoraussetzungen:
Gebühren:
Download: Info-Broschüre Bachelor Nursing
Kontakt:
Als Pflegefachkraft bist du eine vielseitige Betreuungsperson. Du trittst eine Karriere an, die mehr denn je gefragt ist. In Deutschland werden gut ausgebildete Pflegekräfte dringend benötigt. Du kannst in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Altenheimen, ambulanten Pflegediensten und vielen anderen Gesundheits- und Sozialbereichen arbeiten. Bei der direkten Patientenbetreuung stehen immer die Menschen, denen du hilfst und die du unterstützt, im Mittelpunkt deiner Arbeit. Pflegebedürftige Menschen findest du in allen Altersklassen und unterschiedlichsten Lebenssituationen. Eine deiner Aufgaben ist es, die richtigen präventiven, kurativen und palliativen Maßnahmen für sie auszuwählen und sie bei der Umsetzung dieser Maßnahmen im Alltag zu unterstützen. Du bist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Patienten, Angehörigen und Ärzten. Während deines Studiums wirst du die praktische Erfahrung sammeln, die du benötigst, da fast die Hälfte deines Studiums aus praktischen Phasen besteht und von der Hochschule organisiert werden.
Dein Weg in die Pflege beginnt hier – jetzt informieren und durchstarten!
Trage einfach deine Kontaktdaten ein und erhalte regelmäßig wertvolle Infos rund um deinen Start als Pflegekraft in Deutschland.
Ob Integration, Ausbildungsverträge oder Karrierechancen – wir halten dich auf dem Laufenden und begleiten dich auf deinem Weg.
Mach jetzt den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft in der Pflege – in Deutschland!
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Pflege.
1. Semester |
SWS | ECTS |
Bezugswissenschaftliche Grundlagen 1 | 4 | 5 |
Bewegung / Ruhe | 8 | 10 |
Deutsch A2 | 10 | 10 |
Praxis 1 | 3 | 5 |
2. Semester |
SWS | ECTS |
Bezugswissenschaftliche Grundlagen 2 | 4 | 5 |
Ernährung | 6 | 5 |
Fachpädagogische Grundlagen & Grundlage der Edukation | 4 | 5 |
Deutsch B1 | 10 | 10 |
Praxis 2 | 3 | 5 |
3. Semester |
SWS | ECTS |
Bezugswissenschaftliche Grundlagen 3 | 4 | 5 |
Wahrnehmung/Denken, Ausscheidung/Sexualität, Infektion | 8 | 10 |
Deutsch B2 | 10 | 10 |
Praxis 3 | 3 | 5 |
4. Semester |
SWS | ECTS |
Berufsidentität und -politik & Grundlagenmodul Heilkunde | 3 | 5 |
Health Promotion | 7 | 10 |
Forschungsdifferenzierter Pflegeprozess & Evidenzbasierte Pflege | 6 | 10 |
Praxis 4 | 3 | 5 |
5. Semester |
SWS | ECTS |
Ethik | 4 | 5 |
Bezugswissenschaftliche Grundlagen 4 | 4 | 5 |
Selbst, Stresstoleranz, Gewalt, Wunde | 2 | 5 |
Educationskonzepte und -methoden 1 | 4 | 5 |
Praxis 5 | 3 | 10 |
6. Semester |
SWS | ECTS |
Gesundheitssystem und Recht | 4 | 5 |
Bezugswissenschaftliche Grundlagen 5 | 4 | 5 |
Familie, Rolle, Wohlbefinden, Schmerz | 6 | 5 |
Educationskonzepte und -methoden 2 | 4 | 5 |
Praxis 6 | 3 | 10 |
7. Semester |
SWS | ECTS |
Health Care Management | 4 | 5 |
Komplexe Pflege | 8 | 10 |
Angewandte Gesundheitskommunikation | 5 | 5 |
Praxis 7 | 3 | 10 |
8. Semester |
SWS | ECTS |
Neue Techn. & E Health & Versorgungsforschung | 4 | 5 |
Komplexe Pflege 2 | 8 | 10 |
Angewandte Health Literacy | 4 | 5 |
Praxis 8 | 4 | 10 |
9. Semester | SWS | ECTS |
Bachelorarbeit | 4 | 10 |
Praxis 9 | 3 | 20 |