"This site requires JavaScript to work correctly"

dein studium an der thd

finde alle infos und wissenswertes rund um dein studium

studierende.

alles rund um dein studium an der thd

quicklinks

 

 

studienorganisation

erleben & mitgestalten

karriere, jobs & finanzierung

beratung & ansprechpersonen

nach dem studium


veranstaltungen


aktuelles

Pressefoto

Mit dem neuen berufsbegleitenden Master Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) erweitert der Campus Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ab März 2026 sein akademisches Angebot im Bereich der integrativen Medizin um ein europaweit einzigartiges Studienkonzept. In enger Kooperation mit der TCM-Klinik Bad Kötzting sowie der SMS – Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin entsteht ein Studiengang, der Ganzheitlichkeit, Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe vereint. Am 29. September 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, sich online zu informieren.

Der Master of Science richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ein seit Jahrhunderten bewährtes Medizinsystem eigenverantwortlich, wissenschaftlich fundiert und kritisch reflektiert in Prävention, Diagnose und Therapie anwenden möchten. „Die bereits reichhaltig vorhandenen Wirksamkeitsnachweise zur TCM nehmen stetig zu. Sie wird künftig eine tragende Säule vor allem in der ambulanten Medizin niedergelassener Ärztinnen und Ärzte darstellen und tut dies bereits jetzt in vielen Regionen. Der Studiengang und die damit verbundene Akademisierung der TCM ist ein Meilenstein in der Fortentwicklung der Gesundheitsversorgung unserer Bevölkerung“, so Dr. med. Moritz Hempen, Präsident der SMS und Kooperationspartner im Studiengang.

Gesamt ist der Master auf 6 Semester ausgelegt. Durch Anrechnung bereits absolvierter ärztlicher TCM-Weiterbildungen (z.B. Akupunktur, Arzneimitteltherapie) ist eine Verkürzung auf 2 Semester möglich. Das Besondere: Durch das integrierte „Bedside Teaching“ in klinischen Blockwochen (Sonntag-Samstag) erleben die Studierenden die Anwendung der TCM direkt am Patientenbett in einer TCM-Klinik – ein Alleinstellungsmerkmal im europäischen Hochschulraum. In Zusammenarbeit mit der TCM-Klinik Bad Kötzting wird so theoretisches Wissen direkt in der klinischen Realität erlebbar. Mit der SMS – Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin steht ein weiterer erfahrener und etablierter Partner an der Seite des Studiengangs. Die langjährige Expertise der Gesellschaft garantiert eine qualitativ hochwertige und fundierte Lehre, die modernste wissenschaftliche Standards mit den Prinzipien der TCM vereint. Ein weiteres Plus: Im Rahmen des Masterstudiums erwerben die Studierenden CME-Fortbildungspunkte und qualifizieren sich für die ärztliche Zusatzbezeichnung „Akupunktur“. So profitieren sie von einer ganzheitlichen und praxisnahen Ausbildungsstruktur.

Am Montag, 29. September 2025 um 18 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei einem Online-Infoabend mit den Verantwortlichen des Studiengangs auszutauschen. Weitere Informationen: https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/master/traditionelle-chinesische-medizin

 

Pressefoto

Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) startet im März 2026 mit einem umfassend überarbeiteten, berufsbegleitenden Master of Business Administration Portfolio. Fünf spezialisierte Studiengänge richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Karriere praxisnah vorantreiben möchten und gleichzeitig den Austausch in einem interdisziplinären Netzwerk schätzen. Interessierte erhalten ab September 2025 monatlich bei kostenfreien Online-Infoveranstaltungen Einblick in Inhalte, Zulassung und Ablauf.

Die fünf MBA-Programme im Überblick:

Im MBA General Management unter der Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Dorner erwerben Teilnehmende ein fundiertes Management- und Leadership-Gerüst: Schwerpunkte bilden strategische Unternehmensführung, Controlling & Finance, Supply-Chain-Optimierung sowie internationale Geschäftsentwicklung.

Vizepräsidentin Prof. Dr. Veronika Fetzer richtet sich mit dem MBA Corporate Entrepreneurship an Innovatorinnen und Innovatoren in etablierten Unternehmen. Dieser MBA liefert Corporate-Venture-Strategien, Lean-Start-up-Methoden, Venture-Capital-Prozesse und Open Innovation. Ein besonderes Highlight ist das Innovationsmodul am BITZ Oberschneiding mit optionalem Silicon-Valley-Programm, bei der Studierendenteams ihre Geschäftsmodelle schärfen.

Der MBA Project & Innovation Management unter Dekan Prof. Dr. Oliver Neumann bereitet Fach- und Führungskräfte gezielt darauf vor, Innovationsprojekte zielorientiert, agil und effizient zu leiten. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Teilnehmenden aktuelles Fachwissen und moderne Methodenkompetenz.

Ebenfalls unter Verantwortung von Prof. Dr. Wolfgang Dorner bietet der MBA Defence & Security eine spezialisierte Weiterbildung für Führungskräfte aus Behörden, Streitkräften und der Sicherheits- und Rüstungsindustrie. Mit diesem MBA reagiert die THD auf aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen. Thematische Schwerpunkte sind Beschaffungsrecht, Capability Development, Großprojektmanagement, Cybersecurity sowie simulationsbasierte Planung.

Der MBA Medical Management & Leadership unter Prof. Dr. med. habil. Thiha Aung wendet sich an Innovationstreiber im Gesundheitswesen. Das Thema Führung wird hier vor dem Hintergrund aktueller gesundheitspolitischer Entwicklungen, Zukunftstrends in der Gesundheitsversorgung sowie der Internationalisierung betrachtet.

Das MBA-Portfolio ist berufsbegleitend – Seminare im Blockmodus in Online- und Präsenzlehre, einmal monatlich – auf fünf Semester ausgelegt. Integriert ist ein flexibles Selbststudium.

Für alle Studiengänge gilt ein attraktiver Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 30. November 2025. Auch Alumni aller Bachelorstudiengänge der THD profitieren von einem finanziellen Vorteil.

Ab September 2025 finden zu allen Studiengängen regelmäßige Online-Talks statt. Termine und weitere Informationen finden Interessierte unter th-deg.de/de/weiterbildung.

Pressefoto

Seit 2009 gehört die Pflegeberatung zu den zentralen Schwerpunkten des Campus Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Den Auftakt bildete die gemeinsame Kooperation mit dem Medizinischen Dienst Bayern. Was daraus entstanden ist, ist in Bayern einzigartig: Knapp 600 Pflegeberatende wurden ausgebildet, 11 Fachtagungen in Präsenz & im Online-Format organisiert sowie zahlreiche Seminare für Pflegeberatende konzipiert. Ab Herbst starten erneut spannende Formate.

Der Bedarf an qualifizierter Pflegeberatung steigt rasant: Ende 2023 waren in Deutschland bereits rund 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig – 730.000 mehr als noch 2021. Prognosen zufolge könnte ihre Zahl bis 2035 auf etwa 6,3 Millionen anwachsen. Damit wächst auch der Anspruch auf unabhängige und neutrale Beratung der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Pflegeberatende benötigen dafür nicht nur aktuelles Fachwissen, sondern auch ausgeprägte kommunikative Kompetenzen. Kontinuierliche Fortbildung ist daher unerlässlich. Mit seinem klaren Fokus auf lebenslanges Lernen bietet der Campus Weiterbildung der THD hierfür den richtigen Rahmen.

Online-Veranstaltungsreihe „Pflegeberatung 2025“

Gemeinsam mit dem MD Bayern startet am 15. Oktober 2025 eine fünfteilige Online-Reihe. Themen sind u.a. aktuelle Entwicklungen in der Pflegebegutachtung, Beratung im Kindesalter sowie selten genutzte Entlastungsmöglichkeiten.

Intensiv-Seminare

Wer sich in spezifischen Bereichen der Beratung vertieften möchte, findet diese Möglichkeit in zwei Seminaren: Am 12. November 2025 startet die zweitägige Online-Fortbildung "Beratung für digitale Assistenzsysteme in der Pflege" mit dem optionalen Besuch des HealthLabs in Bad Kötzting. Die motivierende Gesprächsführung eröffnet den Teilnehmenden am 09./10. Februar 2026 am Campus in Deggendorf einen praxisnahen Werkzeugkasten für anspruchsvolle Beratungsgespräche.

Die Grundausbildung zur Pflegeberatung nach §7a SGB XI startet ebenfalls im Februar erneut. Interessierte können sich am 16. September 2025 um 16:30 Uhr bei einem Online-Infoabend unverbindlich informieren.

Weitere Informationen: https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/hochschulzertifikate/fortbildungsangebote-pflegeberatung