#gesundheitskompetenz #alltagshelfer #rehabilitation #therapie #heilmittelberuf
#gesundheitswesen #menschenzentriert #versorgungsforschung #evidenzbasiert
Willst du Menschen helfen, ihr Leben wieder selbstbestimmt zu führen? Als Ergotherapeutin oder -therapeut unterstützt du Patientinnen und Patienten dabei, alltägliche Fähigkeiten zurückzugewinnen und ihren Alltag zu bereichern. Dazu kombinierst du medizinisches Wissen mit praktischen und kreativen Ansätzen, um individuelle Therapiepläne zu erstellen.
Durch Digitalisierungsprozesse, vermehrten Technikeinsatz, den demografischen Wandel sowie neue Forschungserkenntnisse ändern sich Anforderungen und Aufgaben grundlegend und ständig. Im Studium eignest du dir nicht nur wertvolle, tiefgreifende Kompetenzen für deine berufliche Karriere an, sondern erhältst das richtige Werkzeug, um die Ergotherapie von morgen mitzugestalten.
Die THD bietet als erste staatliche Hochschule Bayerns ein ausbildungs- oder berufsbegleitendes Studium, das dich optimal vorbereitet. Du wirst ein aktiver Teil der Veränderung im Gesundheitswesen und trägst dazu bei, die Teilhabe und Gesundheit von Patientinnen und Patienten zu fördern.
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:
ECTS-Punkte: 210
Möglichkeit 1: In Kooperation mit einer Berufsfachschule
Möglichkeit 2: Für examinierte Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzung:
Gebühren:
Kontakt: Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung
Bewerbung: Informationen zum Bewerbungsprozess
Als Ergotherapeutin oder -therapeut unterstützt du Menschen dabei, trotz körperlicher, psychischer oder kognitiver Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Du arbeitest klientenzentriert und alltagsorientiert mit Personen jeden Alters. Im Fokus stehen individuelle Aktivitäten, Ressourcen und Barrieren in deren jeweiligen Lebensumfeld.
Ergotherapeutinnen und -therapeuten gestalten Therapieprozesse auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und arbeiten interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen in Prävention, Therapie und Rehabilitation. Du analysierst die Bedürfnisse deiner Patientinnen und Patienten, beziehst Angehörige mit ein und triffst reflektierte Entscheidungen. Typische Einsatzorte sind ambulante und stationäre Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie das Sozial- und Bildungswesen. Der Beruf erfordert Empathie, Kreativität und Interesse an der ganzheitlichen Förderung von Gesundheit und Teilhabe im Alltag.
Mit einem Bachelor of Science in Ergotherapie stehen dir vielfältige Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten offen. Zusätzlich zur praktischen Ausübung des Berufs, wirst du vorbereitet in Lehre, Forschung oder Führungspositionen tätig zu werden und die ergotherapeutische Disziplin weiter zu professionalisieren.
Dein Bachelorstudium Ergotherapie umfasst neun Semester. Dabei sitzt du natürlich nicht nur im Vorlesungssaal, sondern arbeitest sofort mit Menschen in gesundheitlichen Einrichtungen. Hast du noch keine berufliche Ausbildung als Ergotherapeutin oder -therapeut abgeschlossen, gelingt das mit einem Ausbildungsvertrag mit einer unserer kooperierenden Berufsfachschulen.
Durch den Mix aus Theorie und Praxis erlernst du vertiefte wissenschaftliche und theoretische Grundlagen – und das nicht nur in ergotherapeutischen Verfahren und Mitteln, sondern beispielsweise auch in Psychologie, Führungskompetenz oder Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Ergotherapie.
1. Semester |
SWS | |
Wissenschaftliches Arbeiten |
3 |
5 |
Bezugswissenschaftliche Grundlagen I* |
4 |
5 |
Grundlagen der Ergotherapie und Fachsprache* |
4 |
5 |
Praxis I* |
3 |
5 |
2. Semester |
SWS | ECTS |
Theorien, Modelle und Handlungsfelder der Ergotherapie |
3 |
5 |
Bezugswissenschaftliche Grundlagen II* |
4 |
5 |
Ergotherapeutische Verfahren und Mittel I* |
4 |
5 |
Praxis II* |
3 |
5 |
3. Semester |
SWS | ECTS |
Prävention und Gesundheitsförderung |
4 |
5 |
Ergotherapeutische Verfahren und Mittel II* |
3 |
5 |
Praxis III* |
5 |
10 |
4. Semester |
SWS | ECTS |
Allgemeine Betriebswirtschaft |
3 |
5 |
Soziale Prozesse und Kommunikation* |
3 |
5 |
Praxis IV* |
5 |
10 |
5. Semester |
SWS | ECTS |
Disability Studies |
3 |
5 |
Rechtliche Grundlagen |
3 |
5 |
Psychologie & Pädagogik in der Ergotherapie* |
4 |
5 |
Praxis V* |
3 |
5 |
6. Semester |
SWS | ECTS |
Ethische Grundlagen |
3 |
5 |
Systemische Kommunikation |
4 |
6 |
Arbeitsorganisation* |
4 |
5 |
Praxis VI* |
3 |
4 |
7. Semester |
SWS | ECTS |
Occupational Science |
4 |
8 |
Quantitative und qualitative Methoden der Forschung |
4 |
6 |
Psychische und kognitive Prozesse – den Menschen verstehen lernen |
4 |
6 |
Berufliche Identität und Gesundheitspolitik |
3 |
5 |
Digitalisierung im Gesundheitswesen |
4 |
5 |
8. Semester |
SWS | ECTS |
Unternehmensführung |
4 |
6 |
Grundlagen Ernährung |
4 |
5 |
Health Care Management |
3 |
5 |
Evidence Based Practice |
4 |
9 |
English Competence and Research Training |
4 |
5 |
9. Semester |
SWS | ECTS |
Diversity Studies und interkulturelle Kompetenz |
3 |
5 |
Werteorientierte Führung und Führungshandeln |
3 |
5 |
Professional Reasoning |
3 |
5 |
Gesundheitskompetenz |
3 |
5 |
Bachelorarbeit |
|
|
Begleitseminar | ||
Bachelorarbeit | 2 | 4 |
|
2 |
6 |
79 ECTS werden durch den Abschluss "staatlich geprüfter Ergotherapeut/in" anerkannt.
* Diese Module werden durch das Examen der Berufsfachschulen anerkannt und müssen nicht an der THD besucht/abgelegt werden. Der Anerkennungsantrag der Examensleistungen ist im siebten Semester bei der Studiengangsassistenz zu stellen.