Bionik-Camp an der THD
12.11.2025 | THD-Pressestelle
Eine Woche voller Neugier, Forschergeist und Teamarbeit: 16 Jugendliche aus ganz Bayern nahmen in den Herbstferien am Bionik-Camp an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) teil. Vom 2. bis 7. November tauchten die 15- bis 18-Jährigen in die faszinierende Welt der Bionik ein – und präsentierten ihre Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung vor rund 55 Gästen, Eltern und Teilnehmenden.
Innovative Ansätze
Der Forschungsauftrag des diesjährigen Camps lautete: „Fassade Next Generation: Von der Natur inspiriert, für morgen gebaut“ In Teams beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Struktur, Material, Isolierung und Energiegewinnung. Dabei griffen sie auf Vorbilder wie Bambus, Bienenwaben oder die Sahara-Silberameise zurück, deren reflektierende Nanostruktur als Inspiration für innovative Kühlmechanismen diente. Auch Ideen wie biokompositbasierte Materialien, einer Kombination aus Naturfasern wie Hanf oder Flachs und synthetischen Elementen, intelligente Fenster mit photoaktiven Schichten oder die Energiegewinnung nach dem Vorbild von Glühwürmchen und Edelweißhaaren fanden Eingang in die Konzepte. Die Jugendlichen beachteten in ihren Lösungsansätzen die Anforderungen an eine Fassade und stellten Vor- und Nachteile heraus.
Erfahrungen sammeln und ausprobieren
Alle Anwesenden zeigten sich begeistert von den vorgestellten Konzepten. „Ich bin total baff, was die Schülerinnen und Schüler in nur einer Woche auf die Beine gestellt haben“, so die spontane Reaktion von Kirsten Wommer, Fachreferentin für Bionik an der THD. Alle Verantwortlichen hoben hervor, wie wichtig es sei, sich frühzeitig mit interessanten Themen zu beschäftigen. Prof. Dr. Wolfgang Dorner von der Deggendorfer Hochschule erinnerte sich in seiner Ansprache an die Schwester, die schon als Kind in Bionik-Büchern schmökerte und heute ein Team zum Bau der Motoren der Zukunft leitet. Daniel Rauh von der beteiligten Partnerfirma Dobler Metallbau GmbH appellierte, offen zu sein für alles, sich alles anzuschauen. Ein guter Weg dafür seien Praktika. Tanja Zellner vom MINT-Team der THD hob hervor, dass ein Format wie das Bionik-Camp es den Jugendlichen ermögliche, sich fern von schulischem Leistungsdruck nach Herzenslust auszuprobieren. Andrea Weber vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., Veranstalter des Camps, erinnerte an die 25-jährige Erfolgsgeschichte der Initiative „Technik – Zukunft in Bayern“, die jährlich über 10.000 junge Menschen erreicht. Tanja Zellner von der THD dankte sie für die langjährige Kooperation mit einem kleinen Geschenk.
Teamgeist und Engagement
Das Betreuungsteam Anja Bödi und Nis Hinrichsen zeigten sich begeistert von den Jugendlichen, mit denen sie die Woche verbringen durften. Mit ihrem Engagement und ihrer Neugier haben sie auf voller Linie überzeugt, zudem habe die Gruppe sehr schnell zusammengefunden und großen Zusammenhalt gezeigt. 16 einzelne Highlights und viele neue Freundschaften, so ihr Fazit der Woche.
Bionik-Camp an der THD
Das Bionik-Camp an der Technischen Hochschule Deggendorf findet regelmäßig in den Schulferien statt. Ausgerichtet wird es vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.. Das MINT-Team der THD organisiert die Veranstaltung von Hochschulseite und bringt sich mit Workshops, Vorträgen und vielem mehr ein. Zum zweiten Mal war Dobler Metallbau GmbH als Partnerunternehmen am Bionik-Camp beteiligt.
Bild (THD): Eine Woche tüfteln und Spaß: Die Teilnehmenden und Verantwortlichen des Bionik-Camp an der THD.