THD-Studentin präsentiert Pionierarbeit zur Lymphödem-Versorgung in Uganda auf Weltkongress in Türkei
3.11.2025 | THD-Pressestelle
Mitte Oktober fand der World Congress of Lymphology in Antalya in der Türkei statt. Dort präsentierte am 19. Oktober die Physician Assistant-Studentin Annika Schickle die Ergebnisse eines Hilfprojektes, welches die Technische Hochschule Deggendorf (THD) in Bugema, Uganda durchführte.
Ein bemerkenswerter Fall
Auf dem World Congress of Lymphology in Antalya stellte THD-Studentin Annika Schickle neben den allgemeinen Ergbnissen auch einen bemerkenswerten Fall vor, der die Vorteile einer Lymphknotentransplantation verdeutlicht. Eine Patientin, die sich in der Hoffnung auf Heilung selbst tiefe Schnitte zugefügt hatte und infolgedessen eine Blutvergiftung entwickelte, wurde nach ihrer Stabilisierung zum Jahresbeginn 2024 operiert. Dies war, soweit dem Team bekannt ist, die erste Lymphknotentransplantation dieser Art in Afrika. Dank konsequenter Nachsorge verlor die Patientin mehr als 60 Prozent ihres Beinumfangs.
Steigerung der Lebensqualität durch Arbeit vor Ort in Uganda
„Lymphödeme sind weltweit verbreitet. In Uganda tritt häufig Podokoniose auf, eine nicht infektiöse Form der Elephantiasis. Sie entsteht, wenn mineralhaltiger Staub und Bodenpartikel über die Fußsohlen in den Körper eindringen, insbesondere bei Barfußgängern. Diese Partikel reizen das Gewebe und verursachen Entzündungen, die die Transportleistung des Lymphsystems langfristig beeinträchtigen. Dadurch staut sich Flüssigkeit und das Bein schwillt zunehmend an. Aufklärung ist daher von entscheidender Bedeutung. Unser Ziel ist es, den Betroffenen ihre Lebensqualität zurückzugeben, und das erreichen wir nur durch enge, kontinuierliche und verlässliche Zusammenarbeit im Team mit unseren Partnern vor Ort“, erklärt Annika Schickle.
Kongressteilnahme als Sprungbrett
Die Teilnahme am World Congress of Lymphology ermöglichte ein Stipendium des Vereins der Freunde und Förderer der THD. Für Schickle bot sich dadurch die perfekte Gelegenheit, ihre Arbeit zu präsentieren und sich mit internationalen Expertinnen und Experten auszutauschen, was sich auf die derzeit entstehende wissenschaftliche Publikation zu den Ergebnissen des Hilfsprojektes ebenfalls positiv auswirkt. Ihr Mentor, Prof. Dr. med. Thiha Aung, Studiengangsleiter von Physician Assistant, ist vom Engagement der Studentin begeistert.
Über das Projekt und dessen Erfolge
Bereits seit 2024 etabliert das Team um Prof. Dr. med. Thiha Aung vor Ort in Bugema, Uganda effektive Abläufe, um schädliche Mythen wie „Hexerei“ zu bekämpfen, einfache konservative Maßnahmen zu ergreifen und bei Bedarf auch Operationen durchzuführen. Im Zuge dessen wurden bisher zehn Lymphknotentransplantationen durchgeführt, bei denen gesunde Lymphknoten an die betroffene Seite transplantiert wurden. Alle operierten Patientinnen und Patienten verzeichneten eine deutliche Verbesserung ihrer Haut und eine Reduzierung des Beinumfangs. Besonders hervorzuheben ist die spürbar gesteigerte Lebensqualität. Seit Herbst 2024 wurden bereits 263 Patientinnen und Patienten behandelt.
Bild (THD): THD-Studentin Annika Schickle präsentierte die Projektergebnisse auf dem World Congress of Lymphology in Antalya, Türkei.