Winter School am ERCI: Teilnehmer von acht Hochschulen aus sechs Ländern diskutieren über Social Media
17.10.2025 | THD-Pressestelle
Zum vierten Mal hat der European Campus-Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die fünftägige Winter School im Rahmen des Projekts
„Health Tour – Internationalisierung im International Tourism Management“ im Artrium in Bad Birnbach ausgerichtet. Das abschließende Treffen stand ganz im Zeichen des Marketings, insbesondere von Social Media. Über das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt hinaus wollen die Partner gemeinsam Lehrveranstaltungen und Studiengänge zum Gesundheitstourismus entwickeln.
Zum regen wissenschaftlichen Austausch trafen sich bei der „HealthTour Winter School“ von 2022 bis 2025 einmal im Jahr Dozierende und Studierende aus – zusammen mit den Gastgebern – acht Hochschulen und Universitäten aus sechs europäischen Ländern. Die Partner kamen aus Tschechien, Ungarn, Kroatien, Georgien und der Ukraine. In den diesjährigen Workshops erarbeiteten die Studierenden verschiedener Fachrichtungen in Gruppen zeitgemäße Konzepte, um speziell die Generation Z, also die bis zu 30-Jährigen, für den Gesundheitstourismus zu gewinnen. Zu Ideen für Social-Media-Kampagnen zählten selbst produzierte Kurzvideos auf Kanälen wie Tiktok und Instagram, ganz zur Freude von Kurdirektor Viktor Gröll.
Inspirierende Expertenvorträge
Den Einstieg ins Fachprogramm erledigten Experten. In ihrem Vortrag hob Prof. Dr. Katerina Volcheck (ECRI) hervor: „Touristen setzen auf aufrichtige, echte Beziehungen.“ Was das Online-Marketing betrifft, verwies sie darauf, dass Erholungssuchende verstärkt am Mittwoch im Internet recherchieren. Tourismus-Strategieberater Daniel Skrobek (Project M) teilte mit, „dass die bisherige Dachmarke der regionalen Heilbäder zu einer Familienmarke weiterentwickelt werden soll“. Johannesbad-Geschäftsführer Reinhold Hofmann informierte darüber, dass sein Unternehmen zuletzt Investitionen aus dem klassischen Printbereich ins digitale Marketing verschoben habe. Zudem ging er davon aus, „dass ChatGPT den Buchungsprozess stark verändern wird“. Mariam Asefi (Leiterin Forschungsbereich Medizintourismus Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) bestätigte, „dass der Gesundheitstourismus weltweit wächst“. Beim gleichzeitig zunehmenden Anteil von Social Media am Marketing wirbt sie für „das gewinnbringende Nutzen echter Patienten-Erlebnisse“.
Rege Diskussion über Social Media
In der abschließenden Diskussion brachte THD-Vizepräsident und Moderator Prof. Dr. Marcus Herntrei auch „die ethische Dimension von Social Media“ zur Sprache, etwa was die Werbung für Schönheitsoperationen betrifft. Das positive Fazit des Projektleiters: „Durch unsere Feldforschungen haben die Studierenden jede Menge Input aus der wissenschaftlichen Praxis erhalten.“ Nun wird ihm zufolge angestrebt, gemeinsam Lehrveranstaltungen und Studiengänge durchzuführen. „Damit stärken wir europäische Netzwerke in Forschung und Lehre und gewährleisten eine bedarfsorientierte Ausbildung“, so Prof. Dr. Herntrei.
Über die tägliche Zusammenarbeit hinaus unternahmen die Tagungsteilnehmer einige Streifzüge durch Bad Birnbach und begutachteten die Rottal Terme. Bürgermeisterin Dagmar Feicht freute sich über das Interesse am ländlichen Bad und wünschte „das Beste für die Arbeit an der Zukunft“.
Bild (THD/ECRI): Bei der Winter School des European Campus Rottal-Inn der Technischen Hochschule Deggendorf: (vorne ab 2. von links): Orga-Leiter Anton Leiner, Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer, Daniel Skrobek, Reinhold Hofmann, Bürgermeisterin Dagmar Feicht, Mariam Asefi, Projektleiter Prof. Dr. Marcus Herntrei und Prof. Dr. Tim Harms mit allen weiteren Wissenschaftlern und Studierenden.