"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

581 neue Studierende am ECRI

Erstsemestertag läutet Wintersemester für zwei Master- und fünf Bachelorstudiengänge ein – Teils noch auf Wohnungssuche

2.10.2025 | THD-Pressestelle

Exakt 581 internationale Studierende aus 58 Ländern haben sich zum Start ins Wintersemester in Pfarrkirchen am European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) eingeschrieben. Das sind 16 mehr als im Vorjahr, was auf stabilem Niveau für ein kleines Wachstum sorgt. Gebündelte Informationen erhielt der akademische Nachwuchs beim Erstsemestertag. Die Stadt hieß mit einer Brotzeit willkommen.

Im Oktober fällt in der Rottaler Kreisstadt der Startschuss für sieben der insgesamt zehn angebotenen ECRI-Studiengänge. An der Spitze der Beliebtheit dieses Mal: Master International Tourism Management sowie Bachelor Health Informatics (jeweils 110). Es folgen mit je 81 „Erstis”: Master Global Public Health, Master Digital Health, Bachelor Industrial Engineering und Bachelor Energy Systems Engineering, abschließend Bachelor Building Products and Processes (37). Insgesamt sind derzeit gut 1500 Studierende aus knapp 100 Ländern am englischsprachigen ECRI eingeschrieben.

Willkommensbotschaften

Beim Empfang der „Erstis“ sagte THD-Präsident Prof. Waldemar Berg in einer Videobotschaft: „Bei uns gehen Fortschritt und Nachhaltigkeit Hand in Hand. Wir sind dazu da, euch auf diesem Weg zu unterstützen.“ Vor Ort am Campus sowie online versprach Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer: „Wir helfen zusammen, damit ihr als Experten ein Teil der Erfolgsgeschichte der größten THD-Fakultät werdet.“ Zugleich warb er „für kritisches Denken“ als akademische Tugend. Man solle nicht jeder Meinung blind vertrauen. Studiendekanin Prof. Dr. Sabine Dittrich verwies „auf das großartige Angebot und die fantastischen Dozenten am European Campus“.  Prodekan Prof. Dr. Sascha Kreiskott bezeichnete die angestrebten wissenschaftlichen Abschlüsse als „Eintrittskarte für interessante Reisen“. Zugleich riet er den neuen Studierenden dazu, „nicht zu viel auf einmal zu wollen“.

Der Reihe nach stellten sich Repräsentanten aller wichtigen Anlaufstationen inklusive Mentoren vor – vom International Office über die Counselling-Beratung bis zum Studierendenwerk und dem RESP-Studierendenverein. Darüber hinaus warb Prof. Dr. Michelle Cummings-Koether für den kostenfreien Erwerb ihres Zertifikats zur interkulturellen Kompetenz. Des Weiteren nahmen die einzelnen Studiengangsleiter ihre „Erstis“ unter die Fittiche.

Auf der folgenden Info-Messe vor und im SILC-Laborgebäude warb das Green Office mit einem Glücksrad für seine Arbeit oder die Bibliothek für ihr breites Angebot mit 9000 gedruckten Büchern sowie Zugriff auf 150000 E-Books. Elias Stahl von der Sparkasse erklärte den internationalen Neuankömmlingen die nötigen Bankgeschäfte.

Stadt lädt ein

Mittags spendierte die Stadt bei strahlendem Sonnenschein eine weiß-blaue Willkommensbrotzeit, wahlweise Leberkäse oder Gemüseschnitzel. Bei der umlagerten Ausgabe krempelte Bürgermeister Wolfgang Beißmann die Ärmel hoch. Zuvor wünschte der Rathauschef „viel Erfolg beim Studieren im Herzen Bayerns“. Zum weiteren Kennenlernen organisierte das International Office eine Schnitzeljagd über den European Campus und in die Stadt. Blick nach vorne: Im Oktober startete nicht nur das neue Semester, sondern auch die Bewerbungszeit fürs kommende Sommersemester.

Übrigens: Eine Reihe von Studierenden sucht noch geeigneten Wohnraum. Rottaler, die eine Wohnung oder ein Zimmer vermieten wollen, wenden sich beim International Office an daniela.schwertlinger@th-deg.de. Studierende auf der Suche nach Wohnraum erhalten nützliche Infos unter accommodation-dit@th-deg.de.

Bild (ECRI/THD): Hießen die anwesenden „Erstis“ am European Campus Rottal-Inn willkommen: Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer (stehend Mitte), eingerahmt von Prodekan Prof. Dr. Sascha Kreiskott und Studiendekanin Prof. Dr. Sabine Dittrich.