"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Demokratie braucht Wahrheit

Niederbayerischer Wertetag an der THD

1.10.2025 | THD-Pressestelle

Auf enormes Interesse stieß der Niederbayerische Wertetag, eine Lehrkräftefortbildung, die am 25. September an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) stattfand. Über 80 Lehrkräfte aller Schularten aus ganz Niederbayern reisten für die eintägige Veranstaltung nach Deggendorf, es wären gerne noch mehr gekommen. In angeregten Diskussionen, Workshops und Vorträgen setzten sie sich mit Themen wie einer demokratischen Streitkultur, der Nutzung der Medien, Herausforderungen und Chancen von KI und dem Umgang mit Fake News auseinander.

Appell zum Streit – aber gesund

Nach einer Begrüßung durch die Organisatorin Maria Erhardt vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Kelheim stellten Eva Kastenmaier vom Student Recruitment und Tanja Zellner vom MINT-Team der THD die vielfältigen Angebote der Hochschule für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulen vor. Anschließend zog der Impulsvortrag von Dr. phil. Christian Boeser alle Anwesenden in den Bann. Mit „Streitet Euch! Über den demokratischen Umgang mit Fake News, Populismus und Stammtischparolen“ lieferte der Leiter des Netzwerks politische Bildung Bayern den passenden Einstieg in den Tag. Eine gesunde Streitkultur kann ein Weg aus Teufelskreisen und aus der Radikalisierung sein, so der Wissenschaftler von der Universität Augsburg.

Zwischen digitalem Dauerstress und vermeintlichen Wahrheiten

Anschließend verteilten sich die Anwesenden in Workshops, in denen sie sich mit Themen wie „Fakt oder Fake? – Desinformation auf Social Media erkennen und thematisieren“, „KI zwischen Fakt und Fiktion – Wie wir Wahrheit in Zeiten von Algorithmen vermitteln“, „Ist Wahrheit eine Frage der Perspektive?“ und demokratischer Streitkultur in der Schule auseinandersetzten. Einen sehr gut besuchten Workshop bot Prof. Dr. Tobias Nickel, Diplom-Psychologe an der Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften der THD an. Er beleuchtete das Thema „Wirklichkeit unter Druck: Jugendliche zwischen Fake News, KI und digitalem Dauerstress“. Die Gefahren seien immens, so der Psychologe, intensive Reize würden das Gehirn ständig konfrontieren, den Dopaminspiegel erhöhen, was am Ende sogar eine handfeste Abhängigkeit zur Folge haben könne. Fake News und Desinformation, KI-generierte Inhalte und unsere Wahrnehmung von Realität, all das seien große Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft und unsere Schülerinnen und Schüler konfrontiert würden. Nickel appellierte eindringlich für eine kritische Haltung und zeigte Strategien für den Umgang mit Medien auf.

Wertebotschafterinnen aus Passau

Einen besonderen Eindruck hinterließen Schülerinnen des Gymnasium Leopoldinum in Passau, die sich dort als Wertebotschafterinnen engagieren. Sie stellten sich und ihre Arbeit vor und konnten von ihren positiven Erfahrungen berichten. Seit dem Schuljahr 2018/19 werden im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ in Bayern Wertebotschafterinnen und Wertebotschaftern ausgebildet, die an ihren Schulen entsprechende Maßnahmen aktiv mitgestalten.

Fortsetzung folgt

Alle Anwesenden zeigten sich begeistert von der Organisation des Niederbayerischen Wertetages von Seiten der THD. Einer Neuauflage der Veranstaltung 2026 in Deggendorf zeigten sich die Verantwortlichen sehr aufgeschlossen gegenüber. Organisiert und vorbereitet wurde der Wertetag vom Regionalteam der Wertemultiplikatoren Niederbayern in Kooperation mit der TH Deggendorf. Hauptveranstalter war die Konferenz der Schulaufsicht in Niederbayern.

Bild (THD): Der Workshop „Wirklichkeit unter Druck“ von THD-Professor Dr. Tobias Nickel stieß auf großes Interesse.