"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Dark Tourism

Auf Exkursion Möglichkeiten ausgelotet

14.7.2025 | THD-Pressestelle

Eine Abordnung des European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) hat eine eintägige Exkursion zum Thema „Dark Tourism“ unternommen. Auf dem Programm standen historische Orte rund um die Gedenkkultur zum Nationalsozialismus.

Als „Dark Tourism“ wird der Besuch von Stätten bezeichnet, die mit Tod, Verderben und dem Makabren in Verbindung stehen. Nicht nur Tat- oder Unglücksorte fallen unter diese Definition, sondern auch Täterorte. In diesem Sinne steuerte die sechsköpfige Gruppe der Master-Studierenden International Tourism Management unter Leitung von Prof. Dr. Tim Harms und Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer zwei Ziele an: die Baustelle zur Neugestaltung des Hitler-Geburtshauses in Braunau am Inn sowie die Dokumentation Obersalzberg mit Kehlsteinhaus bei Berchtesgaden. Letzteres war nicht nur bevorzugter Urlaubsort der nationalsozialistischen Führungsriege, sondern fungierte maßgeblich als Vorbereitungs- und Entscheidungsort für einige der größten Verbrechen der Menschheit. Am Ende der informativen Exkursion urteilte Prof. Dr. Steckenbauer: „Die Dokumentation ‚Idyll und Verbrechen‘ am Obersalzberg zeigte unseren Studierenden, wie schlimmste Verbrechen des Nazi-Regimes, die hier beschlossen wurden, in lehrreicher und zeitgemäßer Weise vermittelt werden. Die nationalsozialistischen Verbrechen präsentieren sich vor der pittoresken alpinen Kulisse noch monströser.“  

Da der Red Bull's Hangar 7 am Flughafen Salzburg auf der Rückfahrt auf der Route lag, legte die Gruppe dort einen zusätzlichen, außerplanmäßigen Halt ein.

Bild (Leonie Zangerl): Eins der Ziele der Exkursion mit sechs ITM-Master-Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Tim Harms und Prof. Dr. Christian Steckenbauer zum Thema „Dark Tourism“: die Dokumentation Obersalzberg bei Berchtesgaden.