"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

StartUP Factory 2025

28 coole Ideen in zwei Tagen

10.4.2025 |

Am 3. und 4. April wurde der ITC1 in Deggendorf zum Hotspot für Kreativität, Team- und Unternehmergeist. Die StartUP Factory war nämlich wieder da. Initiiert durch die enge Zusammenarbeit zwischen der ITC Innovations Technologie Campus GmbH und der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), nutzen rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedensten Disziplinen diese große Plattform, um neue Ideen zu entwickeln und an vielleicht sogar zukunftsweisenden Geschäftsmodellen zu arbeiten.

Es waren überwiegend Studentinnen und Studenten der THD gekommen, auch von deren internationaler Außenstelle in Pfarrkirchen, dem European Campus Rottal-Inn. Die Vielfalt der fachlichen Expertise im ITC1 konnte sich sehen lassen. Sie reichte von Cybersecurity, über Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Künstliche Intelligenz (KI) bis hin zu den Gesundheitsfächern. Ziel des interdisziplinären Ansatzes der StartUP Factory war es einmal mehr, innerhalb von nur zwei Tagen tragfähige Ideen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden. Zu diesen gehörten beispielsweise die Pflege, das Thema Lebensmittelverschwendung und selbstverständlich auch der wichtige Dauerbrenner Nachhaltigkeit.

Los gings mit dem sogenannten Ideen-Pitch. Leute, die eine Geschäftsidee haben, müssen diese in exakt 60 Sekunden vorstellen und so passende Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden. Auf diese Weise interdisziplinäre Teams zusammenzuführen, erwies sich wie erwartet als Herausforderung. Blieb aber nicht ohne Happy End, denn was zu Beginn problematisch erschien, wurde mit zunehmender Dauer und entsprechendem Engagement überwunden und gemeistert. „Nach einer gewissen Zeit spüren die meisten Teams diesen speziellen Spirit eines Startups. Man konnte sehen, dass sie am Ende große Freude daran hatten, ihre Idee gemeinsam weiter wachsen zu lassen“, erzählt Prof. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin der THD und Mitgeschäftsführerin des ITC1.  Während der intensiven Arbeitsphasen wurden die Teilnehmenden von 18 erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis unterstützt. Diese kamen von den Sponsoren, aus kleinen und mittleren Unternehmen, von der Deggendorfer Wirtschaftsförderung sowie vom Regionalmanagement Deggendorf. An beiden Tagen lieferten sie direktes Feedback und sorgten so für ein Maximum an Praxisbezug. Auch ein zusätzlicher Kurzvortrag von THD-Professor Tobias Nickel zum Thema Marktforschung sorgte für wertvolle Impulse. Darüber hinaus rundeten ein Erfahrungsbericht über das erfolgreiche Startup »Career Captain« sowie die Kurzpräsentationen einiger Sponsoren zur unternehmerischen Relevanz innovativer Ideen die StartUP Factory erfolgreich ab.

„Tag zwei der StartUP Factory, das bedeutet konzentrierte Arbeit an der Umsetzung der Geschäftsideen“, erklärt Thomas Keller, ebenfalls Geschäftsführer des ITC1. Und zwar inklusive einer Generalprobe für die Pitches, also die Vorstellung des jeweiligen Projekts am Ende der Veranstaltung. „In nur drei Minuten“, so Keller, „mussten die 28 (!) entstandenen Teams ihre Konzepte vor einer hochkarätig besetzten Fachjury präsentieren.“ Die Ergebnisse konnten wahrlich beeindruckten: von einer Rettungshilfe-App, über einen KI-gestützten Online-Shop-Assistenten bis hin zu nachhaltigen Hanfsocken. „Die präsentierten Ergebnisse zeugen von Innovationskraft und echten Ansätzen zu unternehmerischem Denken“, zeigte sich Professorin Fetzer begeistert und sichtlich zufrieden.

„Die StartUP Factory ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie aus der Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Unternehmen und Gesellschaft kreative Lösungsansätze entstehen, die unsere Region bereichern“, so das Fazit der Organisatoren.

Bild (ITC1/THD): Insgesamt 28 interdisziplinäre Teams von Studierenden tüftelten zwei Tage lang an neuen Ideen und kreativen Geschäftsideen.