#ingenieurwissenschaften #circularengineering #rethink #repair #recycle #wertstoffkreislauf
#nachhaltigkeit #lieferketten #zukunftstechnologien #startup
Hast du dich jemals gefragt, wie wir unsere Zukunft nachhaltiger gestalten können? Willst du Produkte entwickeln, die nicht nur cool, sondern auch umweltfreundlich sind? Dann ist der Studiengang Ressourceneffiziente Produktentwicklung genau dein Ding!
Als Circular Engineer entscheidest du, wie Produkte designt, hergestellt und wiederverwertet werden. Du entwickelst innovative Konzepte und setzt mutige Ideen in die Tat um. Dafür brauchst du technisches Know-how, ein Gespür für moderne Materialien und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Klingt spannend? Ist es auch!
Bei uns lernst du mehr als „nur“ Maschinenbau. Du tauchst ein in Fächer wie Technisches Design, Bionik, Umweltrecht und nachhaltige Strategien und lernst, wie man Lebenszyklusanalysen durchführt und Technik mit Ethik verknüpft. Du beschäftigst dich mit aktuellen Forschungsthemen von innovativen Wertstoffen bis hin zu Zukunftstechnologien. Im Repair-Café reparierst du gebrauchte Gegenstände und gibst ihnen ein zweites Leben. So wird Theorie greifbar – und du gestaltest aktiv die Zukunft.
Und keine Sorge, Vorkenntnisse sind nice-to-have, aber kein Muss!
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzungen
Gebühren:
Vorkenntnisse:
Weiterführende Studiengänge:
Kontakt: Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung
Mit deinem Abschluss in Ressourceneffiziente Produktentwicklung stehen dir viele Türen offen. Egal für welche du dich entscheidest, es wartet eine vielseitige, zukunftssichere und sinnstiftende Karriere auf dich.
Du kannst nachhaltige Produkte entwickeln, umweltfreundliche Anlagen konzipieren oder Recyclingprozesse optimieren. Deine Kenntnisse in Werkstoffwissenschaft und Verfahrenstechnik sind in der Verpackungsindustrie, der Pharma- und Lebensmittelbranche sowie im Recycling gefragt. Vielleicht analysierst du im Life-Cycle-Assessment, wie sich Produkte auf die Umwelt auswirken – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Oder du sorgst dafür, dass Unternehmen internationale Umweltstandards einhalten. Bist du mutig? Dann gründe dein eigenes Startup und entwickle innovative Lösungen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Ganz egal, welchen Weg du gehst: Es ist mehr als ein Job – du übernimmst gesellschaftliche Verantwortung und trägst zu einer umwelt- und ressourcenbewussteren Zukunft bei.
Es warten spannende Aufgaben in folgenden Bereichen auf dich:
In sieben Semestern Vollzeitstudium lernst du alles, was du brauchst, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Es erwartet dich ein breit gefächertes Studium von Mathe und Naturwissenschaften über Mechanik und Konstruktion bis hin zu Nachhaltigkeit und Umweltrecht. Wahlfächer wie Sprachen oder allgemeine Ingenieurfächer geben dir die Möglichkeit, dich individuell zu spezialisieren.
Die enge Verbindung zur regionalen Wirtschaft ermöglicht dir spannende Einblicke und Kontakte. Als Studierender einer internationalen Hochschule hast du aber auch die Chance auf ein Auslandssemester und baust dir ein internationales Netzwerk auf.
Am Ende deines Studiums hältst du den Bachelor of Engineering in den Händen – dein Ticket in eine zukunftssichere Karriere.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Ressourceneffiziente Produktentwicklung.
1. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
Naturwissenschaften (Physik, Chemie) | 6 | 8 |
Konstruktion und CAD | 6 | 7 |
Nachhaltigkeit | 4 | 5 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Werkstoffe 1 - Metalle | 4 | 5 |
Maschinenelemente | 6 | 7 |
Informatik (inkl. KI-Anwendungen) | 6 | 8 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik 3 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 3 | 4 | 5 |
Werkstoffe 2 - (Bio-)Kunststoffe | 4 | 5 |
Werkstoffanalyse - Metalle und (Bio-)Kunststoffe | 4 | 5 |
Technische Energielehre | 4 | 5 |
Elektro- und Energietechnik (inkl. Regenerative Energien) | 4 | 5 |
4. Semester | SWS | ECTS |
Technisches Design 1 | 4 | 5 |
Werkstoffe 3 - Alternative Werkstoffe | 4 | 5 |
Verfahrenstechnik | 4 | 5 |
Forschungs- und Innovationsförderung | 4 | 5 |
Circular Economy | 4 | 5 |
Projekt 1 - Circular Economy | 2 | 5 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Technisches Design 2 | 4 | 5 |
Circular Design (Bionik und Konstruktionsmethodik) | 6 | 6 |
Fertigungstechnik (inkl. Additive Fertigung) | 4 | 5 |
Automatisierungstechnik (Robotik, Materialfluss, Recycling) | 8 | 9 |
Projekt 2 - Circular Design | 2 | 5 |
6. Semester | SWS | ECTS |
Praxismodul | 6 | 6 |
Industriepraktikum | - | 24 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Life-Cycle-Assessment (inkl. Umweltrecht) | 4 | 6 |
Technik- und Wirtschaftsethik (Wirtschaftsgeografie, Zukunftstechnologien) | 4 | 5 |
Wahlfach 1 (Studium Generale, Sprache, General Engineering) | 2 | 2 |
Wahlfach 2 (Studium Generale, Sprache, General Engineering) | 2 | 2 |
Bachelorthesis | - | 1 |
Bachelorseminar (inkl. Corporate Skills) | 2 | 3 |