Deggendorfer Bau- und Umweltsymposium
09:00-15:30
Technische Hochschule Deggendorf - Hörsaal B004
"KI am Bau - Fluch oder Segen?"
Am 21. März 2025 findet das alljährliche Deggendorfer Bau- und Umweltsymposium der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik mit dem Thema "KI am Bau - Fluch oder Segen?" an der THD statt.
Es erwartet Sie ein breitgefächertes Spektrum an aktuellen Vorträgen aus den Arbeitsbereichen Bau und Umwelt und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Eine Anmeldung für die Teilnahme unter nachfolgendem Link ist zwingend erforderlich.
Teilnahmegebühr für externe Besucher: 75 Euro (beinhaltet Pausenbewirtung und Mittagessen)
Studierende und Hochschulangehörige kostenfrei.
Die Veranstaltung findet an der THD im Hörsaal B004 statt und wird live gestreamt über Zoom Webkonferenz. Der Zugangslink zur Online-Teilnahme wird nach Anmeldung per Mail zugeschickt.
Das Programm:
- 09:00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung - Prof. Sadegh-Azar, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
- 09:05 Uhr - Grußwort des Präsidenten - Prof. Waldemar Berg
- 09:15 Uhr - Grußwort: „Öffentliche Bauverwaltung - Natürliche oder Künstliche Intelligenz?“ - Staatsminister Christian Bernreiter
- 09:45 Uhr - Frag den Minister! Aktuelle Fragerunde - Diskussionsrunde mit Staatsminister Christian Bernreiter
- 10:15 Uhr - “Was kann der Einsatz von KI in der Bauindustrie bewirken? “ - Sebastian Kaluza / Sharique Husain
- 11:00 Uhr - Kaffee-Pause
- 11:30 Uhr - „Was kann KI in der Haustechnik-Planung“ - Gertraud Wolf
- 12:00 Uhr - „Zukunft in der KI – Wo geht die Reise hin?“ - Prof. Dr. Patrick Glauner
- 12:30 Uhr - Podiumsdiskussion „Was versprechen wir uns von der KI am Bau? Wo sind die Grenzen?" - Prof. Dr. Patrick Glauner, Sharique Husain, Sebastian Kaluza, Gertraud Wolf, Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer
- 13:00 Uhr - Mittagspause & Networking
- 14:00 Uhr - „KI im Baumanagement: Schneller oder billiger Bauen?“ - Sebastian Schlecht
- 14:30 Uhr - „Bau-GPT – Ein Live-Test im Chat“ - Jonas Stamm
- 15:00 Uhr - „KI in der Bauvertragsabwicklung: Rechtliche Chancen und Risiken" - Dr. jur. Andreas Höckmayr
Moderation: RA Prof. Dr. jur. Günther Schalk, TOPJUS Rechtsanwälte, KUPFERSCHMID & PARTNER MBB, Schrobenhausen
Kontakt:
-
Mitarbeiter:innen
-
Studierende