Zur feierlichen Übergabe des begehrten Deutschlandstipendiums trafen sich Anfang der Woche die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und des European Campus Rottal-Inn mit ihren Förderern auf der Jobmesse „firstcontact“ in den Deggendorfer Stadthallen. Insgesamt 75 Stipendien kann die THD in diesem Jahr vergeben und übertrifft damit erneut den Spitzenwert aus dem Vorjahr.
„Wir sind stolz und überwältigt, dass wir dieses Jahr nochmals deutlich mehr Stipendien einwerben konnten. Ich bedanke mich herzlich für das Engagement der Förderer – wir wissen, dass das ohne sie nicht möglich ist.“, berichtet Martina Heim, Leiterin des Career Service der THD und Ansprechpartnerin für das Deutschlandstipendium. Beim Deutschlandstipendium erklären sich Förderer bereit, Studierende mit 150 Euro monatlich zu unterstützen. Der Bund stockt diese Summe um nochmals 150 Euro auf. „Besonders freut es uns, dass wir elf Stipendien nur für Studierende am neuen Standort in Pfarrkirchen vergeben können. Die Region zeigt damit deutlich die Verbundenheit mit dem European Campus Rottal-Inn.“, so Martina Heim. Für Unternehmen bietet sich die Chance, gezielt Studierende zu unterstützen und sich mit der Hochschule zu vernetzen. Viktor Theier, Personalreferent der Vector Informatik Gmbh aus Stuttgart, erklärt dazu: „Die Vergabe von Stipendien sehen wir als wichtiges Instrument an, um junge Menschen aktiv in ihrer Ausbildung zu fördern. Wir haben dadurch die Gelegenheit die besten Hochschulabsolventen für unser Unternehmen zu begeistern. Damit sind gute Voraussetzungen für eine langfristige Bindung qualifizierter Nachwuchskräfte geschaffen.“ Bei der Auswahl der Stipendiaten durch ein Gremium aus über 400 Bewerbungen spielt neben guten Noten auch das gesellschaftliche Engagement, zum Beispiel in Vereinen oder in einer sozialen Einrichtung eine große Rolle. Auch Alexander Stöger, der eines der fünf Stipendien der Vector Informatik GmbH entgegennehmen durfte, erfüllte die Voraussetzungen. Neben dem finanziellen Aspekt sieht er noch weitere Vorteile an einem Stipendium: „Ich habe mich beworben, weil man über das Stipendium in engen Kontakt mit Firmen und Firmenvertretern kommen kann. Vielleicht finde ich ja in diesem Kreis schon meinen zukünftigen Arbeitgeber.“
Folgende Förderer sind dieses Jahr am Deutschlandstipendium beteiligt:
Alumni Net e. V., Bayerische Asphalt-Mischwerke GmbH & Co.KG, b-plus GmbH, Continental AG, Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider, Dr. Johannes Heidenhain GmbH, Flottweg SE, Ferchau Engineering GmbH, Förderverein Technische Hochschule Deggendorf in Verbindung mit der Stadt Deggendorf, HAAS Fertigbau, IGK Ingenieursgesellschaft Klein mbH, J.C. Römerstiftung, Kermi GmbH, Knorr-Bremse Systeme für Nutzungsfahrzeuge GmbH, MAN Diesel & Turbo SE, Mann + Hummel GmbH, Micro Epsilon, msg ag, Parat Beteiligungs GmbH, Qioptiq Photonics GmbH & Co.KG, Sesotec GmbH, Siemens AG, Smurfit Kappa GmbH, STRABAG AG, SUMIDA Components & Modules GmbH, Vector Informatik GmbH, VISPIRON ENGINEERING GmbH, Webasto-Edscha Cabrio GmbH, WGP Weichinger Projektentwicklung Gmbh, Zeidler-Forschungs-Stiftung, ZF Friedrichshafen AG, Zwiesel Kristallglas AG
Förderer des European Campus Rottal-Inn:
- Förderverein European Campus Rottal-Inn
- Oswald Stiftung
- Sparkasse Rottal-Inn
- VR Bank Rottal-Inn eG
Hauptsponsoren:
- Alumni Net e. V. (4 Stipendien)
- Flottweg SE (3 Stipendien)
- Förderverein European Campus (4 Stipendien)
- J.C.Römerstiftung (3 Stipendien)
- Sparkasse Rottal-Inn (3 Stipendien)
- VR Bank Rottal-Inn eG (3 Stipendien)
- Vector Informatik GmbH (5 Stipendien)
14.04.2016 | THD-Pressestelle

„Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch anzuwenden.“













Sich im kleinen Kreis über konkrete Interessen auseinandersetzen - das ermöglichen die Berufsforen des Career Service an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Studierende einer bestimmten Fachrichtung treffen auf mögliche Arbeitgeber und können in Vorträgen und anschließenden Workshops die Firmen näher kennenlernen. Am 22. November fand ein Berufsforum für den Fachbereich Angewandte Wirtschaftswissenschaften statt.







TastING war wieder ein voller Erfolg













Kulturpreis Bayern für Benedikt Krieger
Masterstudium an der THD: Chancen und Perspektiven






















te am TechnologieAnwenderZentrum
Antrittsvorlesung Prof. Harald Zimmermann am Technologie-Anwender-Zentrum (TAZ) Spiegelau





Ursache des Ausfalls ist die Durchtrennung unserer Telefonleitung bei Baggerarbeiten. Die Störung ist seit heute Mittwoch 7:00 Uhr behoben.
Mit dem Hochschulzertifikat Usability Engineer zum Profi in Benutzerfreundlichkeit werden – Informationsabend am 12. Juni 2018 am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf
Informationsabend am Dienstag, den 5. Juni 2018 um 18:00 Uhr im Weiterbildungszentrum der THD
Symposienreihe zum Thema Managersicherheit, Compliance und Datenschutz erfolgreich gestartet
Informationsabende zum MBA General Management und Bachelor Pflegepädagogik am Montag, 11. Juni 2018
Erfolgreicher Start der Hochschulzertifikatsreihe Lean Management & Kaizen Practitioner am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf
Informationsabend am 06. November zum Hochschulzertifikatskurs „Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ an der TH Deggendorf
Start des achten Durchgangs des Hochschulzertifikatskurses „Usability Engineer“ am Weiterbildungszentrum der THD
Hochschulzertifikatskurs „Data Analytics“ als neues Angebot am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf
Informationsabende im Oktober am THD Weiterbildungszentrum
Auftaktveranstaltung am 20. September 2018 für 70 neue berufsbegleitend Studierende am THD Weiterbildungszentrum
Kursstart im Oktober 2018: Restplätze im Hochschulzertifikat Usability Engineer am THD Weiterbildungszentrum
Berufsbegleitende Weiterbildung startet ab November 2018 am THD Weiterbildungszentrum
Informationsabende zum Unternehmer-MBA und Master Management am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf – Infoabend am 28. Juni um 18 Uhr
„Public Management“ Symposium am 07. Februar ab 14:00 Uhr an der TH Deggendorf mit Bundestagsabgeordneten Thomas Erndl, MdB
Symposium mit spannenden Fachvorträgen zum Thema Cyber Security am THD Weiterbildungszentrum
Symposium „Moderne Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung“ am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Cyber Security am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf ist deutschlandweit einzigartig
Master Risiko- & Compliancemanagement an der THD geht in die zehnte Runde – Infoabend am 14. März 2018 um 19:00 Uhr
Neue Workshop-Reihe am THD Weiterbildungszentrum: In 6 Schritten zum Strategie-Konzept
40 berufsbegleitende Master Absolventen und 4 Doktoren verabschiedet
Kooperation zwischen der TH Deggendorf und dem BFI Salzburg
Erfolg durch interne Weiterbildung - das ist auch der Silberberg-Klinik Bodenmais GmbH ein großes Anliegen. Die Reha-Klinik gewährt jedem der 130 Mitarbeitern jährlich fünf Fortbildungstage. Trotzdem möchte die Klinik hier noch besser werden und hat deshalb am THD-Programm "Gerne in die Arbeit - Unternehmen fördern ihre Mitarbeiter" teilgenommen.
Angesichts der demographischen Entwicklung müssen sich viele Unternehmen heute mehr als früher um ihre Mitarbeiter bemühen. Arbeitnehmer fragen nach flexiblen Arbeitszeiten, Home-Office, Zusatzleistungen und zunehmend Weiterbildungsmöglichkeiten, weiß THD- Weiterbildungsreferentin Julia Dullinger und skizziert typische Fragen von Bewerbern: „Wie viele Schulungstage bekomme ich pro Jahr? Existiert ein festes Weiterbildungsbudget? Investiert das Unternehmen in Teambuilding-Maßnahmen und bei Bedarf auch mal in einen externen Trainer, sollten wir intern nicht weiterkommen?“ Julia Dullinger begründet das so: „Nach 15 Jahren in der Weiterbildung stellen wir fest, dass Arbeitnehmer umgekehrt zunehmend hohe Forderungen an ihre Arbeitgeber stellen. Denn viele Berufstätige setzen sich unheimlich für ihren Betrieb ein – erwarten dabei aber auch gezielte Unterstützung ihrer Vorgesetzten.“
Informationsabend zum berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement am 18. April 2018 an der TH Deggendorf
Berufsbegleitende Weiterbildung wie sie sein sollte: Im Projekt Deggendorf Distance Learning (DEG-DLM) an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wird es vorgemacht. Um Beruf, Familie und Weiterbildung besser zu vereinbaren, finden Lehrveranstaltungen gleichzeitig an zwei Orten statt. Möglich macht das modernste Kommunikationstechnik.
Symposium zum Thema Cyber Security am 01.02.2018 am THD Weiterbildungszentrum



Letzter Informationsabend zum Bachelor Technologiemanagement am 07. Dezember 2017
it einem absolut positiven Fazit endete am vergangenen Freitag ein sogenannter Fallstudientag bei Wallstabe & Schneider. Der Dichtungsspezialist aus Niederwinkling war an diesem Tag Gastgeber für die »Weiterbildung Statistik und Data Science« (WeiSDaS). Dieses durch den Europäischen Sozialfond geförderte Projekt wird vom Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) durchgeführt.
Integration ausländischer Studierender in ländlicher Region - Projekt „Interkulturelle Kompetenzen“ stellte Ergebnisse vor







Nicht für die Studierenden im MBA Studiengang Unternehmensgründung und -führung an der TH Deggendorf















































International Office awarded Deggendorfer Hochschulpreis 






















Logistische Herausforderungen gibt es im privaten wie beruflichen Umfeld. Und insbesondere in Zeiten intelligenter Produktion werden diese immer anspruchsvoller. Die Natur hat für solche Herausforderungen Lösungen entwickelt, von denen Unternehmen lernen können, um ihre Produktivität zu steigern.
Ob unterstützend zur Reiseplanung oder zum individuellen Abrufen von Informationen vor Ort, ist die App eine neue Möglichkeit, das Kulturgut in der Region zwischen Bayern und Tschechien zu erkunden. Nach der ersten Konzeptphase beginnt die Freyunger Arbeitsgruppe jetzt mit der praktischen Umsetzung.

m auch von der Fähigkeit, neue Ideen für Produkte und Prozesse zu generieren. Eine Vielzahl von Kreativitätsmethoden können bei diesem Prozess unterstützen. 



Aufgrund der akuten Blitzeissituation hat die Hochschulleitung entschieden, dass für heute (31.01.2017) sämtliche Prüfungen und Vorlesungen an der THD sowie am European Campus abgesagt werden.



























Abkommen über kooperative Promotion mit schottischer Universität verlängert





THD wird Partner von „Komm, mach MINT.“




























Aufgrund der akuten Blitzeissituation hat die Hochschulleitung entschieden, dass für heute (31.01.2017) sämtliche Prüfungen und Vorlesungen an der THD sowie am European Campus abgesagt werden.






