"This site requires JavaScript to work correctly"

finde dein traumstudium an der thd

informiere dich über unser studienangebot

Zum Studienangebot

technische hochschule deggendorf.

studieren, forschen & arbeiten

Herzlich willkommen an der Technischen Hochschule Deggendorf! Einer Hochschule mit grenzenlosen Möglichkeiten, an der Studierende und Mitarbeitende studieren, forschen, lehren und mutig Innovationen und Entwicklungen voran treiben. Entdecken Sie die THD - innovativ & lebendig.


studieninteressierte


arbeiten, lehren und forschen


die hochschule


unternehmen


Existenzgründung, Innovation & Transformation


thd stories


anlaufstellen bei problemen


veranstaltungen


aktuelles

Pressefoto

Wie lässt sich eine anspruchsvolle Führungsposition mit einem MBA verbinden, ohne den Job an den Nagel zu hängen? Antworten darauf erhalten Interessierte am Dienstag, 14. Oktober 2025 um 18:00 Uhr in einem kostenfreien Online-Infoabend des Zentrums für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf. Der Abend findet via MS-Teams statt und bietet einen kompakten Überblick über das vollständig überarbeitete MBA-Portfolio, das im März 2026 startet, inklusive Format, Inhalten und konkreten Einstiegsmöglichkeiten.

Zum Auftakt stellt Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Dorner das zweisemestrige Studium Generale vor: ein gemeinsames Grundstudium aller Programme mit Leadership-, Finance- und Projektmanagement-Basics. Besonderer Mehrwert ist der Austausch über Fachgrenzen hinweg. Hier kommen berufliche Hintergründe aus Wirtschaft, Technik, Gesundheit und öffentlichem Sektor zusammen und knüpfen früh tragfähige Netzwerke.

Anschließend folgen kurze Einblicke in die fünf eigenständigen MBA-Studiengänge:

General Management vermittelt breite BWL- und Strategiekompetenz für die Unternehmenspraxis. Corporate Entrepreneurship zeigt, wie neue Geschäftsmodelle im Unternehmen aufgebaut und skaliert werden. Project & Innovation Management verbindet Design Thinking mit klassischem, agilem und multiprojektfähigem Projektmanagement. Defence & Security fokussiert die betriebswirtschaftliche Steuerung komplexer Vorhaben, Beschaffungsrecht und digitale Sicherheit. Medical Management & Leadership adressiert Gesundheitsökonomie, Digital Health und Führung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Die anschließenden virtuellen Themenräume stellen die Inhalte der Programme nochmals im Detail vor; dort beantworten die Programmverantwortlichen auch Fragen zu Zulassung, Ablauf, Finanzierung und Auslandsoptionen sowie Rabatten. Die Zugangsdaten (MS-Teams-Link) und alle weiteren Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der THD unter https://th-deg.de/weiterbildung#veranstaltungen.

Pressefoto

Wie sah die Erde früher aus? Und warum sieht sie heute so aus, wie sie ist? Welche Rolle spielten Pflanzen, Tiere und Bakterien in der Entwicklung unserer Erde? In der ersten Kinderuni im neuen Semester reisen die neugierigen Gäste durch 4500 Millionen Jahre Erdgeschichte. Sie erfahren, welche Meeresungeheuer die Ozeane unsicher machten, warum wir heute Korallen in den Bergen finden und wie die Pflanzen aus dem Wasser an Land gingen. Die Kinderuni findet am Freitag, 10. Oktober um 17 Uhr an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Dr. Vanessa Roden vom Nawareum in Straubing kommt für die Veranstaltung nach Deggendorf und führt durch die Zeitreise. Gerne dürfen die Kinder auch ein oder zwei eigene Fossilien mitbringen und der Expertin und allen Anwesenden zeigen.

Alle neugierigen Kinder zwischen acht und 13 Jahren sind herzlich eingeladen, die Kinderuni der THD zu besuchen. Die Veranstaltung findet im Raum B.004 am Campus der THD statt und dauert etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Fleißige Besucherinnen und Besucher können Stempel für ihren Kinderuni-Pass sammeln. Erwachsene Begleitpersonen sind herzlich eingeladen, der Veranstaltung in den hinteren Reihen zu folgen. Parkmöglichkeiten bestehen in der für diesen Zeitraum geöffneten Tiefgarage der THD (Dieter-Görlitz-Platz, Einfahrt vor dem Bahnübergang).

Pressefoto

Einer der geistigen Väter des European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) geht in den wohl verdienten Ruhestand: Prof. Dr. Horst Kunhardt. Bei seiner Verabschiedung in Pfarrkirchen machte der Initiator erneut klar: „Wir bilden hier Fachkräfte für Bayern, Deutschland und Europa aus.“

Gerne und zahlreich versammelte sich die Campus-Familie zu Ehren des Wissenschaftlers. Voll des Lobes sagte Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer: „Prof. Kunhardt hat Pfarrkirchen und die ganze bayerische Bildungslandschaft geprägt.“ Zugleich sprach er von „einem weiteren Mosaikstein in der Verabschiedungstour“. Schließlich unterhielt Prof. Dr. Kunhardt als umtriebiger Informatiker und Humanbiologe an den einzelnen THD-Standorten insgesamt vier Büros. Seit 2004 gehört der Forscher aus Osterhofen der Technischen Hochschule Deggendorf an. Schritt für Schritt machte er das Thema Gesundheit zur tragenden Säule des Lehr- und Wissenschaftsbetriebs.

Was den European Campus betrifft, hob Prof. Dr. Steckenbauer angesichts des diesjährigen zehnten Gründungsjubiläums und über 1500 Studierenden hervor: „Dieser Erfolg wäre ohne Prof. Kunhardts und Georg Riedls Durchhaltevermögen nicht denkbar.“ In der Tat war der damalige Bürgermeister von Pfarrkirchen, Riedl, neben dem damaligen THD-Präsidenten, Prof. Dr. Peter Sperber, zentraler Weggefährte Prof. Kunhardts beim ECRI-Aufbau. Als aktueller Hochschulkoordinator sagt Georg Riedl über ihn: „Der Glaube an unsere gemeinsame Idee hat uns freundschaftlich zusammengeschweißt.“

Im Beisein von THD-Vizepräsidentin (Third Mission), Prof. Dr. Veronika Fetzer, überreichte Prof. Dr. Steckenbauer als Abschiedsgeschenk einen Gutschein. Neben Bonsais zählt nämlich das gesundheitsbewusste Leben zu dem, was Prof. Dr. Kunhardt privat am Herzen liegt. Eine süß gefüllte Tasse und eine Speicherkarte mit persönlichen Grüßen erhielt er zudem, obendrein das Versprechen des Dekans: „Wir führen das Projekt European Campus weiter.“

Prof. Dr. Kunhardt wiederum freute sich beim Blick aus dem Fenster des SILC-Laborgebäudes in Richtung Westen „auf den dort anstehenden Neubau der Hochschule in Pfarrkirchen“. Auch wenn im Oktober offiziell seine vorlesungsfreie Zeit begonnen habe, bleibe er dem European Campus, der zum World Campus gewachsen sei, verbunden. Ganz in diesem Sinne beendete Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt das freundschaftliche Abschiedstreffen mit den Worten: „Es war mir eine Ehre.“


 

 Alle Bewertungen lesen