Herzlich willkommen an der Technischen Hochschule Deggendorf! Einer Hochschule mit grenzenlosen Möglichkeiten, an der Studierende und Mitarbeitende studieren, forschen, lehren und mutig Innovationen und Entwicklungen voran treiben. Entdecken Sie die THD - innovativ & lebendig.
Medizinischer Nachwuchs aufgepasst: Die beliebte Kinderuni „Teddy Doc“ der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) steht auch dieses Jahr wieder auf dem Programm. Die Studierenden des Studiengangs „Physician Assistant“ und Studiengangsleiter Prof. Dr. med. Thiha Aung bieten viele Informationen und Mitmachstationen rund um die Themen menschlicher Körper und medizinische Versorgung. Wichtig: Die Kinderuni findet dieses Mal ausnahmsweise an einem Mittwoch, den 26. November statt und auch nicht am Hauptcampus der THD, sondern direkt in den Laboren der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften in der Land-Au 27 in Deggendorf. Beginn ist um 17 Uhr.
Die neugierigen Kinder erwartet wieder ein spannendes und buntes Programm. Nach einer kindgerechten Einführung in den menschlichen Körper stehen verschiedene Stationen bereit, an denen die Teilnehmenden sich in kleinen Gruppen ausprobieren können. Ob EKG, Ultraschall, die Arbeit mit dem Stethoskop oder Wiederbelebungsmaßnahmen, es gibt viel zu entdecken für den medizinischen Nachwuchs. Damit alle sich nach Herzenslust ausprobieren können, ist für diese Kinderuni eine Dauer von ca. zwei Stunden eingeplant.
Die Kinderuni der THD richtet sich an alle neugierigen Kinder zwischen acht und 13 Jahren. Fleißige Besucherinnen und Besucher können Stempel für ihren Kinderuni-Pass sammeln. Erwachsene Begleitpersonen sind herzlich eingeladen, der Veranstaltung im Hintergrund zu folgen.
Ein ganz besonderer Gast in Deggendorf: Prof. Chris Lim vom Massachusetts General Hospital (MGH) und der Harvard Medical School in Boston, besuchte im Rahmen der bestehenden Partnerschaft die Technische Hochschule Deggendorf (THD), um das Physician Assistant (PA)-Programm unter Leitung von Prof. Dr. Thiha Aung inhaltlich und strategisch weiterzuentwickeln. Prof. Lim lehrt in den USA Humanmedizin und ist im Physician Assistant (PA) Programm seiner Universität aktiv.
„Der Besuch dient einerseits dem fachlichen Austausch, aber natürlich auch der Unterstützung beim Konzept und beim weiteren Aufbau unseres Studiengangs Physician Assistant“, erklärt THD-Professor Aung. Die internationale Ausrichtung des Programms werde weiter gestärkt und ein direkter Wissenstransfer zwischen den renommierten Ausbildungsstätten in Boston und Deggendorf ermöglicht.
Bereits im April 2025 hatten THD-Präsident Prof. Waldemar Berg und Aung die Harvard Medical School und das MGH Institute of Health Professions in Boston besucht. Im Rahmen dieser Delegationsreise war ein Memorandum of Understanding (MOU) zwischen der THD und dem MGH Institute unterzeichnet worden. „Dieses bildet nun die Basis für eine vertiefte akademische Zusammenarbeit“, betont Berg. „Der rege Austausch mit unseren Partnern in Boston trägt auch erste Früchte. Er ermöglicht uns, das PA-Programm an der THD auf höchstes internationales Niveau zu heben."
Prof. Aung berichtet, „dass am 14 November zwei Studierende des PA-Studiengangs der THD nach Boston reisen, um dort Einblicke in die Praxis des Physician Assistant-Berufs in den USA zu gewinnen.“ Sie werden vier Wochen in den USA bleiben. Darüber hinaus werde auch Laura Lemberger, PhD-Studentin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Aung am Institute for Medical Sciences and Engineering, im November einen Aufenthalt an der Harvard Medical School absolvieren, um die Zusammenarbeit zwischen Boston und Deggendorf weiter zu vertiefen.
„Mit solchen neuen Partnerschaften und Austauschprogrammen setzen wir einen weiteren Meilenstein in unserem Bestreben, international anerkannte Programme im Bereich Gesundheitswissenschaften und Medizin zu etablieren und unsere globale Vernetzung konsequent auszubauen“, ergänzt Präsident Berg und unterstreicht damit zugleich den großen Mehrwert solcher Aktivitäten für die Studierenden der THD.
Ende Oktober hatten Elisabeth Lichtenberger und Lya-Sophie Gaschler im Rahmen des Physician Assistant Programms der Weill Cornell University die außergewöhnliche Gelegenheit, ein zweiwöchiges Praktikum am renommierten NewYork-Presbyterian Weill Cornell Medical Center zu absolvieren. Beide studieren im siebten Semester Physician Assistant an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und hatten sich durch ihr besonderes Engagement im Studium für das Austauschprogramm qualifiziert, das von Studiengangsleiter Prof. Dr. Thiha Aung initiiert worden ist.
Die beiden Studentinnen durften zunächst an einer Unterrichtseinheit einer sogenannten Masterclass-Rotation teilnehmen. Die Masterclass ist in den USA Teil des letzten Ausbildungsjahres zum Physician Assistant (PA) und soll die Studierenden intensiv auf den Berufsalltag vorbereiten. Anschließend stand das Hospitieren auf der Station für Nieren- und Pankreastransplantationen im Rahmen des sogenannten Observation Programms auf dem Plan. „Während unserer Rotation haben wir nicht nur das amerikanische Gesundheitssystem besser kennengelernt, sondern auch erlebt, wie stark das Berufsbild des Physician Assistant in den USA bereits seit über 50 Jahren etabliert und fest in die medizinischen Teams integriert ist“, berichten Lichtenberger und Gaschler.
Einblicke in interprofessionelle Teamarbeit in amerikanischen Kliniken
Die beiden angehenden PAs aus Deggendorf erhielten am Weill Cornell Medical Center umfassende Einblicke in die stationäre Versorgung von Patientinnen und Patienten. Daneben lernten sie die Abläufe und Methoden im NewYork-Presbyterian David H. Koch Center kennen, das auf die ambulante Betreuung spezialisiert ist, und nahmen an multidisziplinären Teammeetings teil. Besonders beeindruckt zeigten sich die beiden Praktikantinnen von der engen Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen. In den USA gehören nämlich unter anderem auch Expertinnen und Experten für Pharmakologie oder Ernährung, sogenannte Nutritionists, selbstverständlich zu einem interprofessionellen Team dazu.
Ein besonderes Highlight für Lichtenberger und Gaschler war die Teilnahme an einer Nierentransplantation, bei der das Operationsteam die Abläufe detailliert erklärte und den Studentinnen tiefgehende Einblicke in die chirurgische Praxis ermöglichte. „Die Physician Assistants vor Ort haben uns großartig betreut, uns vieles gezeigt und erklärt – eine einmalige Lernerfahrung“, berichtet Lya-Sophie Gaschler. Neben den intensiven fachlichen Eindrücken blieb auch Zeit, die Stadt New York etwas zu erkunden. „Diese zwei Wochen waren in jeder Hinsicht unvergesslich – sowohl beruflich als auch persönlich“, ergänzt Elisabeth Lichtenberger.
Persönliche Erfahrungen und geplanter Gegenbesuch
Bald wird es im Rahmen der Kooperation mit der Weill Cornell University auch einen Gegenbesuch geben: Ebenfalls zwei Studentinnen werden nach Deggendorf kommen, um ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und gemeinsam in den Austausch zu gehen. Als erste Studentinnen der TH Deggendorf, die am PA-Programm der Weill Cornell University teilnehmen durften, haben Lichtenberger und Gaschler nicht nur wertvolle Erfahrungen gesammelt, sondern auch den Grundstein für die zukünftige Kooperation zwischen der THD und dem Weill Cornell Medical College gelegt. „Wir sind unglaublich dankbar, dass wir diese Erfahrung machen durften, und hoffen, damit den kommenden PA-Generationen in Deggendorf den Weg für weitere Praktika in New York zu ebnen“, betonten beide Studentinnen abschließend.